Magazin für Oberflächentechnik

Carbon-Infrarotstrahler sorgen für mehr Energieeffizienz bei der hocheffizienten Trocknung

Editorials mo Carbon Artikel FotoInfrarot-Strahler werden seit Jahrzehnten erfolgreich in industriellen Wärmeprozessen eingesetzt, unter anderem beim Trocknen von Lacken, beim Formen von Kunststoffen und bei der Herstellung von Solarzellen. Mit den seit den 1990-er Jahren erhältlichen Carbon-Infrarotstrahlern lassen sich bei vielen Prozessen bis zu 30 Prozent Energie einsparen.

 
Konventionelle mittelwellige Strahler sind sehr robust und zuverlässig und haben eine lange Lebensdauer.​​​​​​​ Bei einem unerwarteten Bandstillstand müssen herkömmliche mittelwellige Strahler aufgrund ihrer Reaktionszeit von 2–3 Minuten aufwendig weggeschwenkt oder abgeschirmt werden, um Beschädigungen der Produktoberflächen zu vermeiden. Carbon-Infrarotstrahler emittieren auch sehr effektive mittelwellige Infrarotstrahlung, bieten hohe Leistungen und reagieren in Sekundenschnelle, was diese Strahler einzigartig macht.​​​​​​​
 

Die Zeitschrift für Oberflächentechnik mo hat in der Ausgabe 7–8/2024 einen Artikel zu diesem Thema veröffentlicht.

 

Lesen Sie hier den vollständigen Artikel, um mehr zu erfahren.