Infrarot-Wärme optimiert die Trocknung von Bauteilen
Die Trocknung von Bauteilen nach der Reinigung ist energieintensiv und damit teuer. Gleichzeitig steigt aus klimapolitischen Gründen die Motivation, Energie effizienter zu nutzen und den Energieverbrauch zu senken. Die Reinigung von Bauteilen ist ein wichtiger Arbeitsgang in der metallverarbeitenden Industrie, wobei wässrige Reinigungsverfahren am weitesten verbreitet sind. Heißlufttrockner werden üblicherweise in der Industrie zum Trocknen von Metallteilen eingesetzt. Die heiße Luft erwärmt auch die Umgebung, was zu Energieverlusten führt.
In Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Darmstadt führte Excelitas Versuche in der Umlufttrocknungskammer einer kontinuierlichen Reinigungsanlage durch. Diese zeigten, dass durch den Einsatz von Noblelight Infrarot-Strahlern der Energieverbrauch für die Bauteiltrocknung um bis zu 43 % reduziert werden kann.
Um mehr zu erfahren, laden Sie den in JOT 64 (2024) Ausgabe 9, S. 26–29 veröffentlichten Artikel herunter. Nur auf Deutsch verfügbar.